SISSI
SISSI bietet eine sehr interessante Kombination an Merkmalen, die auch bei
Direktvermarktungs- und Biobetrieben sehr gefragt sind.
SORTENBESCHREIBUNG
QUALITÄT
- festkochend mit herausragendem Speisewert
- sehr geringe Neigung zu Kochdunkelung, Rohverfärbung und Schwarzfleckigkeit
ERTRAG
- mittlerer bis hoher Knollansatz
- hoher Knollenertrag bei günstiger Sortierung
RESISTENZ
- Nematoden: Ro 1 – 5
- Krebs: Pathotyp 1
- Y-Virus: sehr gut – gut
- Krautfäule: sehr gut – gut
- Knollenfäule: sehr gut – gut
- Schorf: sehr gut – gut
KNOLLE
- lang-oval
- helle, glatte Schale
- sehr flache Augen
- reine, tiefgelbe Fleischfarbe (auch nach dem Kochen)
- Wascheignung
STAUDE
- aufrechter Stängeltyp
- rot – violette Blüte
- langsame Jungendentwicklung
PFLANZUNG
- zu schwere oder stark humose Standorte meiden
- Pflanzweite wegen mittlerem Knollenansatz 28 – 30 cm (nicht zu tief)
- Beizung und Keimstimulierung sehr empfehlenswert
- beim Pflanzen sollten kurze weiße Keime sichtbar sein
- nie in nasskalte Böden pflanzen
- Bei All-in-One Verfahren später pflanzen
DÜNGUNG
N-Düngung: 120 – 140 kg N/ha (inkl. N-min)
P-Düngung: 100 kg/ha
K-Düngung: 250 – 300 kg/ha
Mg-Düngung: 60 – 80 kg/ha
Blattdüngung mit Spurennährstoffen vor allem in trockenen Jahren sinnvoll
PFLANZENSCHUTZ
- keine Metribuzinanwendung im Nachauflauf
- normale alternariabetonte Fungizidstategie
- wichtig ist sporenabtötendes Fungizid zur Krautabtötung – nicht unter 12 % abtöten!
ERNTE
- nur schalenfeste Ware ernten (wird auch etwas später erst schalenfest)
- auf schonende Ernte bei günstiger Witterung achten
LAGERUNG
- extrem keimruhig
- kann sehr lange gelagert werden
- vor dem Auslagern anwärmen